PASSION meets TRADITION
Bereits im Mittelalter wurde die fiebersenkende Wirkung von Wacholderdestillaten entdeckt. Im 16. Jahrhundert verbreitete sich der Genever (holländisch: Wacholder) schnell von Holland nach England. Während der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert wuchs der Handel mit fernen Ländern.
Durch die Zugabe exportierter Botanicals verbesserte sich die Qualität und Vielfalt der Gins. In Indien stationierte englische Soldaten wurden mit Gin aus der Heimat versorgt und mischten ihn mit chininhaltigen Getränken, um so Malariaerkrankungen vorzubeugen. Der Gin Tonic war geboren. Im frühen 19. Jahrhundert sprießen Cocktailbars aus dem Boden und Gin Tonic wurde ein fester Bestandteil.
Im 2. Weltkrieg und der Nachkriegszeit geriet der Gin in Vergessenheit. Ende der 90er sorgten experimentierfreudige Brennereien mit neuen Rezepten für einen neuen Hype, der bis heute ungebremst ist.
LONDON DRY
Alle Botanicals werden sofort destilliert. Die Herstellung ist somit aufwändiger als bei anderen Gin-Sorten. Die BACCYS London Dry Gins können somit als Edel-Spirituose bezeichnet werden. “London Dry Gin“ kann man am besten mit dem von deutschen Bieren bekannten Reinheitsgebot vergleichen.
AUSGEZEICHNET
Bei Europas wichtigster Challenge für Spirituosen „EUROPEAN SPIRITS CHALLENGE“
haben alle unsere BACCYS London Dry Gins bei der internationalen Fachjury gepunktet.
Bei dem „CRAFT SPIRITS BERLIN 2021“ stellten sich die BACCYS Gins einer internationalen Fachjury.
21 Experten aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn, Dänemark, Großbritannien und der Schweiz haben verkostet und bewertet.
Die BACCYS London Dry Gins No. 9 und No. 16 wurden mit dem Silber Award ausgezeichnet.